Die Anforderungen an das analytische Performance Testing im Konnex mit der IVDR stehen im Fokus der Online-Fachkonferenz, die BBMRI.at gemeinsam mit LISAvienna und en.co.tec am 20. und 21. Oktober 2020 organisiert. Gleich anmelden!
Die Anforderungen an das analytische Performance Testing im Konnex mit der IVDR stehen im Fokus der Online-Fachkonferenz, die BBMRI.at gemeinsam mit LISAvienna und en.co.tec am 20. und 21. Oktober 2020 organisiert. Gleich anmelden!
Industrial- und Produktdesign sind Themen der Cross Cluster Matchmaking-Veranstaltung am 15. Juli 2020. Experten von EDERA Safety, moodley industrial design und Georg Wanker Industrial Design stellen Design Studies vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen Creative Industries Styria und Human.technology Styria GmbH statt.
Die sozialen, ökonomischen und kulturellen Strukturen verändern sich rasant. Was jetzt zählt, ist gebündeltes Know-how für die positive Entwicklung der Wirtschaft. Zu finden ist dieses Know-how im gemeinsamen Programm der Cluster- und Netzwerkgesellschaften – ein Crossover der Kompetenzen, mit den Bereichen Industrie, Forschung, Entwicklung, Bildung, Kreativität und Internationalisierung als Impulsgeber und treibende Kräfte des Wandels.
Der CROSS CLUSTER SUMMIT widmet sich den Themen, die im Moment den wirtschaftlichen und sozialen Diskurs dominieren.
Das Erarbeiten von gemeinsamen Potenzialen steht im Fokus des Cross Cluster Webinars zum Thema „Life Science meets Design“ am 23. Juni 2020, zu dem Human.technology Styria in Kooperation mit den Creative Industries Styria lädt.
Man nehme ein fertiges Produkt und mache es mittels Design am Ende hübsch und gefällig? Weit gefehlt!
Bis 5. März 2020 bewerben zu den iCONTACT Pitching Sessions am Zukunftstag der steirischen Wirtschaft! Zum Thema „Unternehmensbewertung für Start-ups“ findet am 12. März 2020 ein iCONTACT Training statt.
Innovative Unternehmen mit Investoren und strategischen Partnern ins Gespräch zu bringen – dafür engagiert sich iCONTACT, die Vernetzungsinitiative der SFG. Diese richtet sich an Unternehmen, die eine technologische und/oder innovative Ausrichtung haben und vor maximal 5 Jahren gegründet wurden.
Förderungen, Kredite, Wachstumsfinanzierungen etc. – in der Veranstaltung am 26. Februar 2020, zu der Human.technology Styria lädt, wird in Sachen Finanzierungen für Unternehmen Klartext gesprochen.
Speziell auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Life Science Branche zugeschnitten, stehen bei der Veranstaltung „Über Geld spricht man nicht? Wir schon – und zwar Klartext!“ verschiedene Themen im Vordergrund.
Der 3. Think Tank am 16. April 2020 widmet sich dem Thema „Let’s create Value with Data“.
ZWT, Know-Center, Human.technology Styria und BioNanoNet laden gemeinsam zu dieser Netzwerkveranstaltung in den MED CAMPUS Graz.
Innovationsexperte Christoph H. Wecht von der Universität St. Gallen ist am 23. Jänner 2020 in Graz. Er zeigt anhand von plakativen Beispielen, wie man mit der passenden Innovationskultur zum „Schnellboot“ in Sachen Digitalisierung wird. Auch haben Sie die Chance, in einem exklusiven Workshop an Ihrem individuellen Geschäftsmodell zu arbeiten!
Christoph H. Wecht macht plakativ, wie man ein Mindset schafft, das der ideale Nährboden für smarte Geschäftsmodelle und Innovationen ist.
Für Studierende und auch jene, die ihren Abschluss bereits in der Tasche haben: Mit „QM 4 Students“ bietet Human.technology Styria eine Weiterbildung an, bei der die Grundlagen des Qualitätsmanagements in produzierenden Unternehmen im Fokus stehen.
Qualitätsmanagement ist speziell in produzierenden Unternehmen die Grundlage für ein erfolgreiches Produkt. Auch spielen Qualitätsmanagement und Dokumentation bei der Masterarbeit oder PhD-Thesis, in Arbeitsgruppen sowie Industrie- und Forschungsprojekten mit IndustriepartnerInnen eine wichtige Rolle.
Der erste Workshop der Initiative DIGI-B-CUBE (Digital Innovations Disrupting Medical Diagnostics Value Chain) findet am 7. November in Linz statt.
Der Workshop hat das Ziel, gemeinsam mit KMU aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich die Innovationsbarrieren der Wertschöpfungskette der medizinischen Diagnostik aufzuzeigen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch das Nutzen dieser Website sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.