DER Hotspot für Life-Science-Unternehmen
Life-Science-Unternehmen benötigen nicht nur hervorragende Büro- und Laborinfrastruktur, sondern vor allem Vernetzung. Das ZWT und das ZWT II bieten hierfür das ideale Umfeld. Der Austausch mit anderen Life-Science-Unternehmen, der Med Uni Graz und dem LKH-Univ. Klinikum Graz wird aktiv gefördert. Die dynamische Entwicklung der bestehenden Mieter und die Auslastung mit nahezu 100 Prozent bestätigen, dass das vom Land Steiermark bzw. SFG und Medizinischer Universität Graz gemeinsam umgesetzte Impulszentrum ein Erfolgsprojekt ist. Dieses geht nun in die nächste Entwicklungsstufe: 11,6 Millionen Euro werden in ein ZWT II investiert, der Baustart ist Anfang 2021 und die Eröffnung Anfang 2023 geplant. Zusätzlich zu den rd. 7.800 m² Mietflächen im ZWT ist für das ZWT II eine Mietffläche von rd. 1.600 m2 über fünf Geschosse geplant, womit man sich speziell an Start-ups und Neugründungen im Life-Science-Bereich richtet.
Mag. Anke Dettelbacher MSc | +43 (0)316/38572026 | +43 (0)664/88455493 | anke.dettelbacher@medunigraz.at
Mag. Thomas Mrak | +43 (0)316/7093325 | +43 (0)664/80793325 | thomas.mrak@sfg.at
Vorteile durch das Umfeld
- ambulante Patienten p.a.: 436.934
- stationäre Patienten p.a.: 83.282
- Bettenanzahl: 1.563
- 19 Universitätskliniken, 1 Klinisches Institut
- 4 forschungszentrenunabhängige präklinische Institute
- 3 Zentren in der Grundlagenforschung
- Rund 4.300 Studierende und rund 2.500 Mitarbeitende
- Rund 2.500 wissenschaftliche Veröffentlichungen/Jahr
- Rund 530 Klinische Studien und über 440 laufende, extern geförderte Forschungsprojekte
- Lehr-, Forschungs- und Kommunikations-Campus mit internationaler Vorbildwirkung
- einzigartige Zentrumsstruktur
- Neukonzeption der Forschung durch hohen Anteil an kompetitiv vergebenen Forschungsflächen
- Nähere Infos: medcampus.medunigraz.at
- Forschungsmanagement (Forschungsförderung und Technologietransfer)
- Biostatistik
- Biobank
- Ethikkommission
- Hochspezialisierte Core Facilities (Forschungsinfrastruktur und Dienstleistungen) und Spezialforschungsbereiche
- Clinical Research Center (CRC)
- Einbindung und Kooperationsmöglichkeit mit dem Human Technologie Cluster, K-Zentren, etc.
- Unterstützung bei Förderung

- maximale Flexibilität der Raumgestaltung in den Labor- und Bürobereichen aufgrund der Raumhöhe von 3,80 m (Oberkante Boden zu Unterkante Decke)
- akkreditierungstauglich durch flexible Erschließungswege und elektronisches Schließsystem
- bestehende Arbeitsstättengenehmigung für Labornutzung S1 und S2
- barrierefrei nach OIB-Richtlinie
- ausgezeichnete Tageslichtversorgung
- erstklassige Architektur (Riegler Riewe), hervorgegangen aus einem europaweiten Wettbewerb
- Raumkühlung der Büros- und Auswertezonen über Kühlsegel an der Decke, Beheizung dennoch über Heizkörper unterhalb der Fenster (angenehmes Raumklima) mit raumweiser Wärmesteuerung
- raumbezogene individuelle Übersteuerungsmöglichkeit des elektronischen Sonnenschutzes und der tagesabhängigen Lichtsteuerung
- professionelles Facility-Management
- labortaugliche Raumhöhe
- labortaugliche Decken und Bodenstärke
- 8-facher Luftwechsel mit optimiertem freiem Kühlpotenzial
- nutzerspezifische Medienversorgung (Stickstoff, Druckluft, etc.)
- belüftetes Gefahrenstofflager
- Internetanbindung über Lichtwellenleiter
- notstromversorgte Lüftung
- Niedrigenergiestandard
- zusätzliche spezielle Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung der Betriebskosten
- elektronisch gesteuerter Sonnenschutz
- zwei separate Kältemaschinen für Spitzenlasten
- energieeffizientes RLT-Labor
- LED-Beleuchtung in den Allgemeinbereichen
- Optimierung des freien Kühlpotenzials (Nacherhitzer)
- Photovoltaikanlage optional
- Besprechungsräume, Teeküchen und Bistro im ZWT
- ZWT II wird noch stärker als Vernetzungsplattform mit den entsprechenden Räumlichkeiten etabliert – für die Mieter beider ZWTs untereinander, aber auch für Workshops und Veranstaltungen mit Partnern
- Support mit Kontakten für Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Internationalisierung etc.
- Aktive Förderung der Vernetzung und des Wissenstransfers (u.a. durch Veranstaltungen, Newsflash, persönliche Kontakte etc.)
- Direkter Zugriff der Mieter auf die Serviceleistungen der Med Uni Graz bzw. ZMF
- Direkter Zugriff der Mieter auf die Serviceleistungen und das Netzwerk der SFG Kooperationspartner in unterschiedlichen Bereichen (zB Science Park für Start-ups, …)
- Enge Vernetzung mit der steirischen Life-Science-Branche u.a. über den Cluster Hu-man.technology Styria, der seinen Standort im ZWT hat
- Öffentlichkeitsarbeit
Bild rechts: ZWT II – Credit Riegler Riewe Architekten
- Markante Position am Kopf des MED CAMPUS GRAZ: Das Gebäude ZWT bildet das „Tor zum MED CAMPUS“, das ZWT II befindet sich direkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite
- Markante Werbemöglichkeiten am Beginn der Stiftingtalstraße
- Bank und Café/Bistro im Haus (ZWT)
- Optimale fußläufige Wegeanbindung zum MED CAMPUS und zum LKH-Univ.-Klinikum Graz
- Eigene Parkplätze in der Tiefgarage des MED CAMPUS, unterirdische unmittelbare Anbindung vom ZWT
- Sehr gute Erreichbarkeit über die A2 und sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Fuß- und Radweg unmittelbar vor dem Gebäude