Im Herbst übergibt Johann Harer die Geschäftsführung des Humantechnologie-Clusters Human.technology Styria GmbH und wechselt in den „Unruhestand“. Was er bis dahin noch vorhat und auf welches Hobby er sich freut, erzählt er im Interview.
Im Herbst übergibt Johann Harer die Geschäftsführung des Humantechnologie-Clusters Human.technology Styria GmbH und wechselt in den „Unruhestand“. Was er bis dahin noch vorhat und auf welches Hobby er sich freut, erzählt er im Interview.
Köstlichkeiten vom Grill und eine gute Gelegenheit zum Austausch bot das Get-Together am 30. Juni am ZWT – beides fand großen Anklang bei den zahlreichen Gästen. Auf Einladung der ZWT-Geschäftsführung kamen die Mieterinnen und Mieter des ZWT mit ihren Teams und Kooperationspartnern am Donnerstag, dem 30. Juni zum gemütlichen Get-Together zusammen.
Seit Jänner leitet Franz Feichtner zusammen mit Thomas Pieber das Institut HEALTH der JOANNEUM RESEARCH. Was er in Sachen Organisationsentwicklung und Posi-tionierung im Bereich der pharmazeutischen Forschung plant, welche Rolle Hip-Hop für ihn spielt und warum die Grill-Saison eine Herausforderung für ihn wird, erzählt er im Interview.
Bis zum 13. Juli 2022 ist die Einreichung beim österreichischen Gründungspreis Phönix 2022 möglich.
Man kann sich für Elektrotechnik ebenso begeistern wie für die Personalführung. Die Kombination dieser beiden Interessen ist Grundlage für den Erfolg von Horst Rüther und MEON Medical Solutions.
Die Lust auf Live-Veranstaltungen ist wieder groß. Das war auch bei der diesjährigen „Langen Nacht der Forschung“ deutlich zu spüren.
Spannende Themen, neue Ideen und überraschende Ergebnisse – das geht einem so richtig unter die Haut, sagt man. Gemeint ist, dass man davon nicht unberührt bleibt. Woran die Forschenden und Unternehmen am ZWT arbeiten, geht ebenfalls richtig unter die Haut. Denn rund um das Thema Haut gibt es eine ganze Fülle von Kompetenzen und Forschungsarbeiten im Haus und im Netzwerk.
Welche Auswirkungen haben Umwelteinflüsse auf unsere Gesundheit? Und welche Grenzen sind der sogenannten Exposomen-Forschung gesetzt? Beim Symposium von BBMRI.at und dem EU-Projekt HEAP im Juni berichten Expertinnen und Experten darüber.
Mit myBIOS hat Claudia Rinnofner am ZWT ihre Idee in die Realität umgesetzt und ein Unternehmen gegründet – und das alles auf der Basis von Pichia pastoris. Was sich dahinter verbirgt, wer sie zum Lachen bringt und mit welchen starken Frauen sie gerne mal auf einen Kaffee gehen würde, verrät sie im Interview.
Mit Hilfe der Lasertechnologie bewegt der ZWT Accelerator-Mieter BRAVE Analytics Nanopartikel in Flüssigkeiten und macht sie damit messbar. Ermöglicht wird dadurch zum Beispiel die Qualitätskontrolle von Infusionen, Beschichtungen oder Narkosemitteln. Über Lindy Hop, das „Grundrecht auf Glück“ und wer bei ihnen der frühe Vogel ist, erzählen Christian Hill und Gerhard Prossliner von BRAVE, einem Spin-off der Med Uni Graz, im Interview.