Internationale Standards und technische Spezifikationen im Bereich In-Vitro Diag-nostik werden von Austrian Standards bis 20. November 2020 stark vergünstigt angeboten.
Internationale Standards und technische Spezifikationen im Bereich In-Vitro Diag-nostik werden von Austrian Standards bis 20. November 2020 stark vergünstigt angeboten.
Aufgrund der positiven Unternehmensentwicklung ist NoTube dem ZWT bereits „entwachsen“. Nun erweitert das Start-up abermals sein Angebot: Mit einem innovativen telemedizinisches Behandlungsangebot für Jugendliche mit Anorexia Nervosa (Magersucht) betreut das NoTube-Team seit Beginn der Covid-Krise auch jugendliche Betroffene und deren Familien.
Neben den steirischen KAGes-Krankenhäusern wird das digitale Blutzuckermanagement-System von Decide bald auch in allen Krankenhäusern der burgenländischen KRAGES eingesetzt. Darüber hinaus arbeitet der ZWT-Mieter an der Weiterentwicklung von GlucoTab für den Einsatz im Pflegeheim.
11,6 Millionen Euro werden in ein ZWT II investiert. Derzeit befindet man sich in der Planungsphase, der Baustart ist Anfang 2021 und die Eröffnung Anfang 2023 geplant.
Rund 5 Millionen schwangere Frauen gibt es jährlich in der Europäischen Union – allerdings sehr wenige Daten zur sicheren Nutzung von Medikamenten für diese Personengruppe. Mit dem IMI2-Projekt ConcePTION, an dem auch der ZWT-Mieter BBMRI-ERIC mitarbeitet, soll sich das ändern.
Nach einem erfolgreichen Markstart in Deutschland mit breathe ilo wurde Carbomed in ein weiteres Accelerator-Programm aufgenommen. Im Fokus stehen mobile Devices für das Lungen-Screening.
Industrial- und Produktdesign sind Themen der Cross Cluster Matchmaking-Veranstaltung am 15. Juli 2020. Experten von EDERA Safety, moodley industrial design und Georg Wanker Industrial Design stellen Design Studies vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen Creative Industries Styria und Human.technology Styria GmbH statt.
Mit dem Best-Performance-Award 2020 prämierte JOANNEUM RESEARCH seine besten Projekte.
Eigentlich wird der Best-Performance-Award – der Wissenschaftspreis von JOANNEUM RESEARCH – jährlich im Rahmen der Zukunftskonferenz vergeben. Heuer fand das Voting aufgrund der Covid-19-Entwicklungen erstmalig virtuell statt. Gleich 2 im ZWT angesiedelte Forscher sind unter den Gewinnern: Wir gratulieren!
Die Potenziale von Videokonferenzen haben sich in den letzten Wochen in vielen Bereichen gezeigt – auch über das Homeoffice hinaus. Notube, ehemaliger Mieter im ZWT, setzt bereits seit Jahren auf digitale Kommunikationsformen und Telemedizin zur Behandlung von frühkindlichen Essstörungen in aller Welt.
„Obwohl Telemedizin in Österreich bislang wenig verbreitet war, setzen wir seit 2009 darauf. Wir betreuen Kleinkinder mit Essstörungen und ihre Familien in aller Welt, das wäre ohne Telemedizin nicht möglich“, sagt Geschäftsführer Wolfgang Kratky.
Die sozialen, ökonomischen und kulturellen Strukturen verändern sich rasant. Was jetzt zählt, ist gebündeltes Know-how für die positive Entwicklung der Wirtschaft. Zu finden ist dieses Know-how im gemeinsamen Programm der Cluster- und Netzwerkgesellschaften – ein Crossover der Kompetenzen, mit den Bereichen Industrie, Forschung, Entwicklung, Bildung, Kreativität und Internationalisierung als Impulsgeber und treibende Kräfte des Wandels.
Der CROSS CLUSTER SUMMIT widmet sich den Themen, die im Moment den wirtschaftlichen und sozialen Diskurs dominieren.