News aus der Community, neue Mieter:innen und spannende Forschungsthemen hat die aktuelle Ausgabe des Magazins NETZWERT auf Lager, die Anke Dettelbacher und Thomas Mrak zu Jahresende präsentieren.
News aus der Community, neue Mieter:innen und spannende Forschungsthemen hat die aktuelle Ausgabe des Magazins NETZWERT auf Lager, die Anke Dettelbacher und Thomas Mrak zu Jahresende präsentieren.
Von den forschungsunterstützenden Services im Rahmen der Core Facilities am ZMF können Forschungsgruppen und Start-ups profitieren. Hier können Dienstleistungen wie Auftragsanalytik und Beratungen durch Expert:innen beauftragt werden. Zum Kennenlernen sind spezielle Führungen durch die Core Facilities möglich.
Wer die abwechslungsreichen Tagesgerichte im Bistro [das O] einmal probiert hat, will sie sowieso öfter genießen. Jetzt hat das Team aber noch eine tolle Neuigkeit für Stammgäste auf Lager: die Treuepässe für Tagesgerichte und auch für Muffins!
Mit Jahresbeginn 2023 ziehen die ersten Start-ups in den neuen ZWT Accelerator ein. Beim aktuellen ZWT-Frühstück im November stellten sich die ersten der neuen Mieter:innen vor: Charlotte Ohonin und Saren Tasciyan von NORGANOID sowie Christian Hill und Gerhard Prossliner von BRAVE Analytics.
Den richtigen „Nerv“ hat das neue maßgeschneiderte Unterstützungsangebot für kleine Start-ups und Forscher:innen am ZWT in Graz sichtlich getroffen. Anke Det-telbacher und Thomas Mrak (ZWT) freuen sich gemeinsam mit Eva Sigl und Andrea Heinzle (Firma Qualizyme) über das große Interesse.
Als Projektmanagerin des österreichischen Knotenpunkts der europäischen Bioban-ken-Forschungsinfrastruktur im ZWT, kurz BBMRI.at, sorgt Cornelia Stumptner für anerkannte Standards für Proben- und Qualitätsmanagement. Warum sie beruflich auch gerne unter der Erde gearbeitet hätte und Arbeit mit Spaß gleichsetzt, erzählt sie im Interview.
Beim aktuellen Netzwerk-Frühstück im ZWT wurde ein neues, umfassendes Unterstützungsangebot für kleine Start-ups und Forscher:innen vorgestellt. Im „Life Science Incubator“ stellt die ZWT GmbH 10 ausgestattete Einzel-Laborarbeitsplätze zur Anmietung zur Verfügung. Weil bis zur Gerätenutzung vieles „inklusive“ ist, kann man sich ganz auf seine Kernkompetenz konzentrieren, betonte Eva Sigl von Qualizyme beim Netzwerk-Frühstück den großen Vorteil.
Aktuell bietet die Medical Research Academy Graz wieder 19 Praxiskurse für biomedizinische Forschungstechnologien an. Die Anmeldung ist – je nach Kurs – bis ca. zwei Wochen vor Kursbeginn möglich, doch man sollte sich beeilen, die Plätze sind beschränkt.
Mit COREMED führt Lars-Peter Kamolz ein kooperatives Zentrum für Regenerative Medizin mit Fokus auf Wundheilung und Narbenbildung, Hautalterung und Healthy Aging. Im Interview spricht er über Teddybären, guten Schlaf und Südfrankreich.
Aktuell entwickelt Joanneum Research einen Sensor, der die Bewegungen des Kindes im Bauch während der Schwangerschaft aufzeichnet. Dafür werden derzeit Frauen für eine Online-Umfrage gesucht, um die Wünsche der zukünftigen Anwenderinnen schon in den Prototypen einzubauen.