Blog

Investor oder strategischer Partner gesucht?

Bis 5. März 2020 bewerben zu den iCONTACT Pitching Sessions am Zukunftstag der steirischen Wirtschaft! Zum Thema „Unternehmensbewertung für Start-ups“ findet am 12. März 2020 ein iCONTACT Training statt.

Innovative Unternehmen mit Investoren und strategischen Partnern ins Gespräch zu bringen – dafür engagiert sich iCONTACT, die Vernetzungsinitiative der SFG. Diese richtet sich an Unternehmen, die eine technologische und/oder innovative Ausrichtung haben und vor maximal 5 Jahren gegründet wurden.

Interview: Woran BBMRI-ERIC im Jahr 2020 arbeitet

Michaela Th. Mayrhofer und Carmen Cristea, interimistische Leiterinnen von BBMRI-ERIC, über die Arbeitsschwerpunkte 2020, das Projekt ConcePTION und die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären BBMRI-ERIC-Team im ZWT in Graz.

Was sind die Schwerpunkte in der Arbeit von BBMRI-ERIC in den nächsten Monaten bzw. auch Ihre Aufgaben als interimistische Leitung?
Carmen Cristea und Michaela Th. Mayrhofer: Wir werden unsere Aktivitäten, wie im Arbeitsprogramm für 2020 definiert, fortsetzen. Zentrale Themen dabei sind Kontinuität und Zusammenarbeit.
Wir haben auch bereits in den letzten 18 Monaten stark in die Kommunikation investiert, um die Sichtbarkeit von Europas Biobanken, der nationalen Knoten und BBMRI-ERIC selbst zu verstärken.

Über Geld spricht man!

Förderungen, Kredite, Wachstumsfinanzierungen etc. – in der Veranstaltung am 26. Februar 2020, zu der Human.technology Styria lädt, wird in Sachen Finanzierungen für Unternehmen Klartext gesprochen.

Speziell auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Life Science Branche zugeschnitten, stehen bei der Veranstaltung „Über Geld spricht man nicht? Wir schon – und zwar Klartext!“ verschiedene Themen im Vordergrund.

MED CAMPUS-Magazin

Kennen Sie schon das neue MED CAMPUS-Magazin? Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Exemplare zum Verteilen an Kunden und Partner!

Der MED CAMPUS Graz ist ein internationales Paradebeispiel für Forschung und Lehre. Zentrales Element dabei ist die Zentrumsstruktur, die auch die Vernetzung zwischen den Forschenden fördert. Doch was heißt das in der Praxis? Wie wichtig ist im Zeitalter der digitalen Kommunikation die räumliche Nähe tatsächlich noch?

Antworten finden Sie im neuen MED CAMPUS Magazin. Dieses gibt auch Einblick in aktuelle Projekte an den Diagnostik- und Forschungszentren, eines der modernsten Simulationszentren Europas und das Campusleben der Studierenden.

Warum Gamification für die Medizin großes Potenzial hat

Johanna Pirker zählt laut FORBES zu den 30 interessantesten Köpfen Europas unter 30 und zeigte in ihrer Keynote bei HTH Styria Pitch & Partner, warum Videogames längst kein Nerd-Thema mehr sind. In der 2. Auflage der hochkarätigen Netzwerk-Veranstaltung trafen sich 300 Life-Science-Experten aus 20 verschiedenen Ländern am 27. und 28. Jänner 2020 am MED CAMPUS Graz. Auch das ZWT war vertreten.

Graz und die Steiermark sollen Health-Tec-Hotspot Europas werden und HTH Styria Pitch & Partner bietet eine wichtige Plattform dazu, waren sich die Vertreter der Projektpartner Human.technology Styria, Joanneum Research, Med Uni Graz, Steirische Wirtschaftsförderung SFG, Science Park Graz und Stadt Graz bei der Eröffnung in der Aula des MED CAMPUS Graz einig.

Ist breathe ilo „Das Ding des Jahres“ 2020?

Carbomed hat es abermals auf die Bühne geschafft: breathe ilo ist eine der „Top-Erfindungen für den Alltag“, die ab 29. Jänner auf ProSieben gekürt werden. Gleichzeitig wird der Marktstart in Deutschland realisiert.

Stefan Raab hat die Show erfunden, in der zum 3. Mal in Folge Dinge präsentiert werden, die das Leben einfacher, schöner oder interessanter machen. 56 Erfinder stellen jeweils ihre „Dinge“ vor – bevor die Juroren testen, nachfragen und beurteilen. Auch der Fruchtbarkeits-Tracker breathe ilo des ZWT-Mieters Carbomed hat die Vorauswahl erfolgreich absolviert und ist in der Show mit dabei.

Lahmer Tanker oder smartes Schnellboot? Die Innovationskultur macht den Unterschied!

Innovationsexperte Christoph H. Wecht von der Universität St. Gallen ist am 23. Jänner 2020 in Graz. Er zeigt anhand von plakativen Beispielen, wie man mit der passenden Innovationskultur zum „Schnellboot“ in Sachen Digitalisierung wird. Auch haben Sie die Chance, in einem exklusiven Workshop an Ihrem individuellen Geschäftsmodell zu arbeiten!

Christoph H. Wecht macht plakativ, wie man ein Mindset schafft, das der ideale Nährboden für smarte Geschäftsmodelle und Innovationen ist.

Weiterbildung: Qualitätsmanagement in der Life Science Branche

Für Studierende und auch jene, die ihren Abschluss bereits in der Tasche haben: Mit „QM 4 Students“ bietet Human.technology Styria eine Weiterbildung an, bei der die Grundlagen des Qualitätsmanagements in produzierenden Unternehmen im Fokus stehen.

Qualitätsmanagement ist speziell in produzierenden Unternehmen die Grundlage für ein erfolgreiches Produkt. Auch spielen Qualitätsmanagement und Dokumentation bei der Masterarbeit oder PhD-Thesis, in Arbeitsgruppen sowie Industrie- und Forschungsprojekten mit IndustriepartnerInnen eine wichtige Rolle.