Welche Auswirkungen haben Umwelteinflüsse auf unsere Gesundheit? Und welche Grenzen sind der sogenannten Exposomen-Forschung gesetzt? Beim Symposium von BBMRI.at und dem EU-Projekt HEAP im Juni berichten Expertinnen und Experten darüber.
Welche Auswirkungen haben Umwelteinflüsse auf unsere Gesundheit? Und welche Grenzen sind der sogenannten Exposomen-Forschung gesetzt? Beim Symposium von BBMRI.at und dem EU-Projekt HEAP im Juni berichten Expertinnen und Experten darüber.
Mit myBIOS hat Claudia Rinnofner am ZWT ihre Idee in die Realität umgesetzt und ein Unternehmen gegründet – und das alles auf der Basis von Pichia pastoris. Was sich dahinter verbirgt, wer sie zum Lachen bringt und mit welchen starken Frauen sie gerne mal auf einen Kaffee gehen würde, verrät sie im Interview.
Wer seine Idee zum Business machen will, sollte sich bis 13. März bei der Gründungsgarage bewerben. Denn dort wird jedes Team über ein halbes Jahr lang professionell betreut, mit Workshops und individuellen Coachings unterstützt.
Was der Leiter des ZWT-Mieters BBMRI.at an Science-Fiction schätzt und warum er seinem Berufswunsch aus der Kindheit auf gewisse Weise treu geblieben ist – Kurt Zatloukal im Gespräch über Kraftquellen, Teamwork und Brücken.
Die Biobank der Med Uni Graz am ZWT war aktuell an einer Studie zum Antikörper-spiegel von COVID19-Genesenen beteiligt. Die Proben werden auch für künftige For-schungsvorhaben weiterhin in der Biobank Graz gelagert.
20 Jahre Spitzenforschung im Dienst der Gesundheit: Zum in diesem Jahr begange-nen 20-Jahr-Jubiläum von JOANNEUM RESEARCH HEALTH gratulierten die zahlrei-chen Kooperationspartnerinnen und -partner der Einrichtung per Videobotschaft. Herausgestrichen wurde vor allem die hervorragende Zusammenarbeit mit den For-scherinnen und Forschern aus Graz.
Von A wie Auslastung bis Z wie ZWT Accelerator: Das Jahr 2021 geht ins Finale und wir haben bei der Geschäftsführung des ZWT Graz nachgefragt, was ihre persönli-chen Highlights am ZWT in diesem Jahr waren und was man für 2022 erwarten kann …
Sowohl Live-Webinare als auch Fortbildungen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Biobanking und biomolekulare Ressourcen auf Abruf bietet die neue BBMRI.QM Academy an. Bei biomolekularen Forschungsaktivitäten gilt es, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. An alle, die sich daher medizinisch weiterbilden möchten, richtet sich das Angebot der neuen QM Academy von BBMRI-ERIC, erklärt Ulrike Rohrer von BBMRI-ERIC.
Sie stehen für den gelungenen Transfer von der Wissenschaft zur Innovation – „Light Matters“ von BRAVE Analytics, künftiger Mieter im ZWT Accelerator, wurde bei der Ehrung der Erfinderinnen und Erfinder als Vorzeigeprojekt präsentiert.
Für das Gerät „breathe ilo“ zur Bestimmung des Fruchtbarkeitsstatus bei Kinderwunsch ist das Unternehmen Carbomed aus dem ZWT bereits bekannt. Nun haben die Grazer eine neue kostenlose App gelauncht, die jede Frau bei ihrem ganzheitlichen Zyklustracking unterstützt.