„Schutz vor Corona“ soll Unternehmen helfen, benötigte Produkte vor Ort zu finden. Die Plattform wurde von Wirtschaftslandesrätin Barbara-Eibinger Miedl initiiert und vom steirischen Humantechnologie-Cluster aufgebaut.
„Schutz vor Corona“ soll Unternehmen helfen, benötigte Produkte vor Ort zu finden. Die Plattform wurde von Wirtschaftslandesrätin Barbara-Eibinger Miedl initiiert und vom steirischen Humantechnologie-Cluster aufgebaut.
Die Biobank der Medizinischen Universität Graz sucht für den Aufbau einer COVID-19 Sammlung Freiwillige, die bereits wieder vollständig GENESEN sind und Blutpro-ben spenden möchten. Diese Proben werden benötigt, um z. B. Krankheitsverläufe besser verstehen zu können, diagnostische oder prognostische Biomarker zu identifizieren, Antikörper-Testverfahren zu entwickeln oder zu validieren.
Europäische Forschungsinfrastruktur mit Hauptquartier im ZWT koordiniert Proben-Bereitstellung für COVID-19-Forschung. BBMRI-ERIC trägt mit dem Netzwerk von über 600 europäischen Biobanken dazu bei, dass der Zugang zu Proben – unter Gewährleistung hoher Standards – beschleunigt wird. Darüber hat auch die Kronen Zeitung berichtet.
Gute Pipelineentwicklung und Ideen für einen Corona-Schnelltest: Ein Einblick in die aktuelle Arbeit der Start-ups Decide und Qualizyme im ZWT, die unlängst bei einem Workshop mit Christoph H. Wecht vom Austausch mit anderen Unternehmen und Expertentipps zum Entwickeln von smarten Geschäftsmodellen profitiert haben.
In Krisenzeiten muss es schnell gehen – auch in der Forschung. Wenn man dabei auf etablierte Netzwerke wie die Europäische Forschungsinfrastruktur BBMRI-ERIC zurückgreifen kann, ist das ein immenser Vorteil, bestätigt Kurt Zatloukal, Leiter des ZWT-Mieters BBMRI.at, im Interview. Auch über COVID-19 hinaus ist sein Team auf Hochtouren im Einsatz, gilt es doch, den nächsten Schritt für das weltweit einzigartige Digitalisierungsprojekt vorzubereiten, bei dem Daten für die Künstliche Intelligenz generiert werden.
In der Forschungsarbeit von COREMED – Kooperatives Zentrum für Regenerative Medizin spielt künstliche Haut eine immer wichtigere Rolle. Das Team rund um Lars-Peter Kamolz erweitert aktuell seine Räumlichkeiten im ZWT um 2 neue Labore.
Der neue ZWT-Mieter medaia (=MEDicalArtificialIntelligenceApplications) nutzt Künstliche Intelligenz, um Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG gibt dem innovativen Start-up als Venture Capital Investor den nötigen finanziellen Rückenwind und ist als Mitgesellschafterin mit an Bord.
Registrieren, Guthaben aufladen und bargeldlos bezahlen: Die neuen Smart Cards machen es möglich.
Gemeinsam mit SFG, Wirecard CEE und E-Design4all hat [das O] ein smartes System entwickelt, das Konsumationen im Bistro im ZWT nun noch komfortabler macht.
Förderungen, Kredite, Wachstumsfinanzierungen etc. – in der Veranstaltung am 26. Februar 2020, zu der Human.technology Styria lädt, wird in Sachen Finanzierungen für Unternehmen Klartext gesprochen.
Speziell auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Life Science Branche zugeschnitten, stehen bei der Veranstaltung „Über Geld spricht man nicht? Wir schon – und zwar Klartext!“ verschiedene Themen im Vordergrund.
Der 3. Think Tank am 16. April 2020 widmet sich dem Thema „Let’s create Value with Data“.
ZWT, Know-Center, Human.technology Styria und BioNanoNet laden gemeinsam zu dieser Netzwerkveranstaltung in den MED CAMPUS Graz.