„Schutz vor Corona“ soll Unternehmen helfen, benötigte Produkte vor Ort zu finden. Die Plattform wurde von Wirtschaftslandesrätin Barbara-Eibinger Miedl initiiert und vom steirischen Humantechnologie-Cluster aufgebaut.
„Schutz vor Corona“ soll Unternehmen helfen, benötigte Produkte vor Ort zu finden. Die Plattform wurde von Wirtschaftslandesrätin Barbara-Eibinger Miedl initiiert und vom steirischen Humantechnologie-Cluster aufgebaut.
Die Biobank der Medizinischen Universität Graz sucht für den Aufbau einer COVID-19 Sammlung Freiwillige, die bereits wieder vollständig GENESEN sind und Blutpro-ben spenden möchten. Diese Proben werden benötigt, um z. B. Krankheitsverläufe besser verstehen zu können, diagnostische oder prognostische Biomarker zu identifizieren, Antikörper-Testverfahren zu entwickeln oder zu validieren.
Europäische Forschungsinfrastruktur mit Hauptquartier im ZWT koordiniert Proben-Bereitstellung für COVID-19-Forschung. BBMRI-ERIC trägt mit dem Netzwerk von über 600 europäischen Biobanken dazu bei, dass der Zugang zu Proben – unter Gewährleistung hoher Standards – beschleunigt wird. Darüber hat auch die Kronen Zeitung berichtet.
Mehr als 20 Millionen biologische Proben sind in der Biobank der Med Uni Graz im ZWT gelagert. In der Reihe „Wissenswert“ gab der ORF Steiermark einen Einblick in die Arbeit der Forscherinnen und Forscher.
Bis 5. März 2020 bewerben zu den iCONTACT Pitching Sessions am Zukunftstag der steirischen Wirtschaft! Zum Thema „Unternehmensbewertung für Start-ups“ findet am 12. März 2020 ein iCONTACT Training statt.
Innovative Unternehmen mit Investoren und strategischen Partnern ins Gespräch zu bringen – dafür engagiert sich iCONTACT, die Vernetzungsinitiative der SFG. Diese richtet sich an Unternehmen, die eine technologische und/oder innovative Ausrichtung haben und vor maximal 5 Jahren gegründet wurden.
Michaela Th. Mayrhofer und Carmen Cristea, interimistische Leiterinnen von BBMRI-ERIC, über die Arbeitsschwerpunkte 2020, das Projekt ConcePTION und die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären BBMRI-ERIC-Team im ZWT in Graz.
Was sind die Schwerpunkte in der Arbeit von BBMRI-ERIC in den nächsten Monaten bzw. auch Ihre Aufgaben als interimistische Leitung?
Carmen Cristea und Michaela Th. Mayrhofer: Wir werden unsere Aktivitäten, wie im Arbeitsprogramm für 2020 definiert, fortsetzen. Zentrale Themen dabei sind Kontinuität und Zusammenarbeit.
Wir haben auch bereits in den letzten 18 Monaten stark in die Kommunikation investiert, um die Sichtbarkeit von Europas Biobanken, der nationalen Knoten und BBMRI-ERIC selbst zu verstärken.
Förderungen, Kredite, Wachstumsfinanzierungen etc. – in der Veranstaltung am 26. Februar 2020, zu der Human.technology Styria lädt, wird in Sachen Finanzierungen für Unternehmen Klartext gesprochen.
Speziell auf die Besonderheiten und Herausforderungen der Life Science Branche zugeschnitten, stehen bei der Veranstaltung „Über Geld spricht man nicht? Wir schon – und zwar Klartext!“ verschiedene Themen im Vordergrund.
Die besten Frauenteams, Spin-offs und Start-ups wurden beim Gründerpreis PHÖNIX ausgezeichnet. Unter den Gewinnern: Andrea Heinzle und Eva Sigl von Qualizyme Diagnostics. Auch beim Landespreis für familienfreundlichste Betriebe waren die ZWT-Mieterinnen erfolgreich.
Der erste Workshop der Initiative DIGI-B-CUBE (Digital Innovations Disrupting Medical Diagnostics Value Chain) findet am 7. November in Linz statt.
Der Workshop hat das Ziel, gemeinsam mit KMU aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich die Innovationsbarrieren der Wertschöpfungskette der medizinischen Diagnostik aufzuzeigen.
Themen des Workshops am 19. November 2019 sind unter anderem „zero gravity cell culture“ sowie „top-notch tissue clearing for imaging“.
Organisiert wird der Workshop von der Med Uni Graz und OLS OMNI Life Science.