
„Die vorhandenen Stärken weiterentwickeln und die internationale Präsenz erhöhen“, so lautet die Wegbeschreibung Richtung 2020 für die steirischen Forscher:innen und Unternehmer:innen.“
Mitarbeiter:innenanzahl
Stärke- und Zukunftsfelder
Die Kernkompetenzen in der Region Süd liegen in der Sensorik, Chip- und Leiterplatten-Technologie sowie im Bereich Software und IT in der Medizintechnik. Gezielt genutzt wird auch das Know-how der vorhandenen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in den Bereichen Material-, Fertigungs- und Prozesstechnik.
Die regionalen Stärken dieses Sektors liegen in den pharmazeutischen und biotechnologischen Prozessen, in der Automatisierung und Produktion sowie im Engineering und Anlagenbau. Bioinformatik, Big Data Analytics und Biomarkerforschung, als Basis für die Entwicklung neuer Medikamente, komplettieren diesen Themenschwerpunkt.
www.humantechnology.at
Interview mit Lejla Pock
Die Human.technology Styria GmbH (HTS) ist seit 2004 Knotenpunkt für steirische Unternehmen, die für die menschliche Gesundheit arbeiten. Lejla Pock, seit Oktober 2022 neue Geschäftsführerin des Clusters, erzählt in unserem Interview, warum das Wasser ihre persönliche Kraftquelle ist, welche Ziele sie sich für die Weiterentwicklung des Clusters gesteckt hat und warum der Nahe Osten ihr bevorzugtes Urlaubsziel ist.
Interview mit Johann Harer
Im Herbst übergibt Johann Harer die Geschäftsführung des Humantechnologie-Clusters Human.technology Styria GmbH und wechselt in den „Unruhestand“. Was er bis dahin noch vorhat und auf welches Hobby er sich freut, erzählt er im Interview.
ZWT-Mieterinnen mit Spirit
In einer mehrwöchigen Serie hat das Magazin Spirit of Styria „Frauen mit Spirit“ zur Geschlechtergerechtigkeit befragt. Auch Cornelia Stumptner (BBMRI.at), Eva Sigl und Andrea Heinzle (Qualizyme) sowie Julia Pirkenau (Human.technology Styria) aus dem ZWT standen dabei Rede und Antwort .