
für Biobanken und biomolekulare Ressourcen
Der überwiegende Teil unseres aktuellen Wissens über Erkrankungen, wie auch bereits vorhandene diagnostische Methoden und Medikamente resultieren aus der systematischen Untersuchung humaner biologischer Proben und medizinischer Daten. Diese wurden von der OECD 2001 zu Schlüsselressourcen für die Weiterentwicklung von Biotechnologie und Medizin erklärt. Deren nachhaltige Nutzung wird fortan durch die paneuropäische Forschungsinfrastruktur BBMRI-ERIC sichergestellt. BBMRI-ERIC stellt eine gesamteuropäische Infrastruktur dar und ist Eigentum der Europäischen Mitgliedsstaaten.
Mitarbeiter:innen
Common Service ELSI: 13
Common Service IT: 2
Forschungsfeld/Produktpalette
- der Zugang zu qualitätsdefinierten, für Gesundheit und Erkrankungen relevanten, biologischen Ressourcen, inklusive der damit verbundenen Daten erleichtert wird, und zwar unter Berücksichtigung der ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- die Fragmentierung der biomedizinischen Forschungslandschaft reduziert wird. Dies wird durch Harmonisierung von Prozessen, Implementierung gemeinsamer Standards und Förderung von Kooperationen auf höchster Ebene erfolgen.
- neue Kapazitäten in jenen Ländern aufgebaut werden, die über weniger entwickelte Biobank-Communities verfügen. Dies stellt einen Beitrag zur europäischen Zusammenarbeitsstrategie dar und soll den europäischen Forschungsraum stärken.
Forschungskooperationen


www.bbmri-eric.eu
Weiterbildung zu Biobanking – jetzt in der BBMRI.QM Academy
Sowohl Live-Webinare als auch Fortbildungen zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Biobanking und biomolekulare Ressourcen auf Abruf bietet die neue BBMRI.QM Academy an. Bei biomolekularen Forschungsaktivitäten gilt es, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. An alle, die sich daher medizinisch weiterbilden möchten, richtet sich das Angebot der neuen QM Academy von BBMRI-ERIC, erklärt Ulrike Rohrer von BBMRI-ERIC.
Das sind die Schwerpunkte von BBMRI-ERIC im Jahr 2021
Wie lässt sich das „Patient Empowerment“ im Biobanking durch Digitalisierung verbessern? Mit welchen Erkrankungen und Themen beschäftigt sich BBMRI-ERIC 2021 schwerpunktmäßig? Und welche Rolle spielen Biobanken in der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie? Antworten gibt Prof. Jens Habermann, seit September 2020 Generaldirektor von BBMRI-ERIC, im Interview.
Wie sicher sind Medikamente für Schwangere?
Rund 5 Millionen schwangere Frauen gibt es jährlich in der Europäischen Union – allerdings sehr wenige Daten zur sicheren Nutzung von Medikamenten für diese Personengruppe. Mit dem IMI2-Projekt ConcePTION, an dem auch der ZWT-Mieter BBMRI-ERIC mitarbeitet, soll sich das ändern.