
BBMRI.at ist eine Initiative und ein Zusammenschluss österreichischer Universitäten und Biobanken mit dem Ziel eine nationale Forschungsinfrastruktur basierend auf Biobanken aufzubauen und weiter zu entwicklen.
Mitarbeiter:innen
Forschungsfeld/Produktpalette
- BBMRI.at arbeitet mit an der Entwicklung von einheitlichen, international gültigen Vorgehensweisen und (ISO, CEN) Standards für Proben-, Daten und Qualitätsmanagement und etabliert diese in BBMRI.at (z.B. für die Behandlung von Gewebe, Blut, Mikrobiome-Proben, oder Digitale Pathologie). BBMRI.at berät bzw. bietet Kurse im Bereich Qualitätsmanagement (www.bbmri.at/quality-management).
- BBMRI.at entwickelt Ansätze, um Forscher:innen aus Universitäten und Industrie den Zugang zu Biobanken und die Nutzung von qualitätsdefinierten human/tierischen Proben und Daten in Biobanken für Forschungskooperationen zu erleichtern, sowie um ein „trusted data environment“ zu schaffen. So wurden u.a. Datenbanksysteme zur Erfassung und Suche von Biobanken, Proben und Daten (mit)entwickelt (www.bbmri.at/catalog). Spezielle Probenkohorten sind auf http://bbmri.at/biobank-cohorts beschrieben.
- BBMRi.at bzw. Partner:innen verfügen über Expertise sowie Infrastrukturen für die Untersuchung hochinfektiöser Erreger (BSL-3-Labor) sowie für die Digitalisierung von gefärbten Gewebeschnitten z.B. für künstliche Intelligenz Anwendungen.
- Für die Einbindung verschiedener Stakeholder – vor allem Bürger:innen und Forscher:innen – führt BBMRI.at regelmäßig Interviews, Gruppendiskussionen oder Umfragen, sowie Biobankführungen und KinderUni-Workshops durch.
Forschungskooperationen


Mag. (FH) Cornelia Stumptner | cornelia.stumptner@medunigraz.at | +43 (0)664/9687702
Stiftingtalstrasse 2/B/6 | 8010 Graz | www.bbmri.at
Interview mit Cornelia Stumptner
Als Projektmanagerin des österreichischen Knotenpunkts der europäischen Bioban-ken-Forschungsinfrastruktur im ZWT, kurz BBMRI.at, sorgt Cornelia Stumptner für anerkannte Standards für Proben- und Qualitätsmanagement. Warum sie beruflich auch gerne unter der Erde gearbeitet hätte und Arbeit mit Spaß gleichsetzt, erzählt sie im Interview.
Symposium zur Exposomen-Forschung in Graz
Welche Auswirkungen haben Umwelteinflüsse auf unsere Gesundheit? Und welche Grenzen sind der sogenannten Exposomen-Forschung gesetzt? Beim Symposium von BBMRI.at und dem EU-Projekt HEAP im Juni berichten Expertinnen und Experten darüber.
Interview mit Kurt Zatloukal
Was der Leiter des ZWT-Mieters BBMRI.at an Science-Fiction schätzt und warum er seinem Berufswunsch aus der Kindheit auf gewisse Weise treu geblieben ist – Kurt Zatloukal im Gespräch über Kraftquellen, Teamwork und Brücken.